Coaching-Website

Brauche ich als Coach eine Website?

Carina Falcke
/
March 2, 2025
Inhaltsverzeichnis

Vielleicht steckst du gerade noch in der Ausbildung zum Coach oder hast dein Zertifikat schon erhalten - so oder so stellt sich an einem Punkt die Frage, ob du als Coach eine Website brauchst.

Dieser Frage möchte ich im folgenden Text auf den Grund gehen.

Um sie zu beantworten, möchte ich im folgenden Abschnitt die grundsätzlich Funktionen einer Website beleuchten.

Im Netz präsent sein

Wir sind es inzwischen gewohnt, wenn wir nach Informationen suchen, einfach danach googlen zu können.

Interessieren wir uns für einen Service, sei es ein Haarschnitt, eine ärztliche Untersuchung, eine Handwerker-Leistung oder eben Unterstützung in einem anderen Lebensbereich, so greifen wir zum Handy und haben in Sekunden eine Liste von Optionen und Informationen vor uns, auf die wir zurückgreifen können.

Als Coach wirst du in Zukunft auf die ein oder andere Weise Marketing betreiben. Das kann am Anfang Mund-zu-Mund-Propaganda sein, später wirst du vielleicht Instagram oder LinkedIn nutzen und wenn du Ausdauer zeigst und regelmäßig Blogartikel schreibst und veröffentlichst - dann werden eines Tages auch Interessenten über die organische Suche auf google zu dir kommen.

So oder so wird das Erste, was die Leute dich fragen sein: „Hast du eine Website? Kann ich mir dein Angebot mal anschauen?“ Und wenn du dann sagen kannst: „Ja, du findest mich unter der Domain XY“ und der Person vielleicht direkt eine Visitenkarte oder ein Flyer mit dem entsprechenden QR-Code in die Hand drücken kannst, dann hast du möglicherweise schon einen Kunden mehr gewonnen.

Der HALO-EFFEKT

Kennst du den sogenannten „Halo-Effekt“? Er ist eine Bezeichnung für eine Verzerrung der Wahrnehmung. Wenn uns ein bestimmtes Merkmal besonders ins Auge sticht, bewerten wir auch das Gesamte dementsprechend. Okay, das war jetzt etwas kryptisch ausgedrückt.

Ein Beispiel wäre, dass wir in einem Sachbuch über mehrere Rechtschreibfehler stolpern. Auch wenn der Text des Sachbuchs inhaltlich korrekt ist, führen Rechtschreibfehler dazu, dass wir es als unseriös wahrnehmen und das Vertrauen in seine Richtigkeit verlieren.

Dasselbe gilt für das Business. Hat ein Coach zum Beispiel nur einen Instagram-Account um sein Angebot zu bewerben, aber keine - oder eine unprofessionelle - Website, dann werden einige daraus entweder schließen, dass das Angebot des Coaches nicht gut ist oder dass er zum  Beispiel sehr günstig sein muss. Obwohl eine Website ja objektiv nichts mit seinem oder ihrem Können zu tun hat.

Eine professionelle Website hingegen zeigt, dass du dein Business ernsthaft angehst - Es lässt dich professionell und vertrauenswürdig wirken.

Einfaches Buchen von Gesprächen

Eine Website bietet dir die Möglichkeit, ein Buchungstool einzubinden, über das Interessenten ganz einfach ein Termin mit dir vereinbaren können.

Stell dir vor, du hast einer Person deine Website genannt, sie schaut sich diese im Anschluss zu hause direkt an und kann sich dann ganz bequem einen Termin über die Website buchen. Kein umständliches "E-Mails-hin-und-herschicken" - stattdessen genügt ein Klick und fertig!

Eine Website vereinfacht also die Kontaktaufnahme für deine potentiellen Kunden.

Informieren und Verkaufen

Eine Website ist die ideale Plattform, um dich und deinen Service vorzustellen und in das richtige Licht zu rücken. Du kannst auf der Website alle relevanten Informationen unterbringen und mit den richtigen Worten und der richtigen Bildsprache direkt vermitteln, wer du bist und um was es dir geht und vor allem: Welche Ergebnisse Menschen bei Inanspruchnahme deines Services erwarten können.

Des weiteren ist deine Website dein Komplize & dein motivierter und tüchtiger Sales-Mitarbeiter.

Durch das "in Worte Fassen" der Sorgen und Träume deiner Zielgruppe und dem gekonnten Präsentieren deiner Lösungen und Ansätze, sowie dem geschickten Platzieren einiger Call-to-Action-Buttons ist deine Website ein engagiertes Team-Mitglied, was dir einen großen Teil der Überzeugungs-Arbeit abnimmt.

Je besser du deine Zielgruppe kennst und je genauer dein Angebot auf diese zugeschnitten ist, desto besser klappt das mit dem Verkaufen.

Du kennst deine Zielgruppe und dein Angebot noch nicht genau?

Lade dir doch mein kostenloses Workbook herunter. Es ist eine wertvolle Unterstützung um dein Angebot und deine Zielgruppe zu definieren und bietet dir die Grundlagen für erfolgreiche und zielführende Texte auf deiner Website.

Die Website als Marketinginstrument

Marketing durch Suchmaschinen-Optimierung

Wie schon etwas weiter oben kurz erwähnt, kann deine Website dir ebenfalls organischen Traffic verschaffen und damit Anfragen von Besuchern, die über Google kommen. Das Gute daran ist, dass du dich - wenn es mal läuft - wirklich zurücklehnen kannst und die Leute von alleine zu dir finden.

Allerdings braucht es ganz klar Ausdauer, um zu diesem Punkt zu gelangen. Es müssen regelmäßig suchmaschinenoptimierte Blogartikel veröffentlicht werden und das über einen längeren Zeitraum hinweg.

Wenn du ein lokales Business hast, bietet dir lokales SEO eine zusätzliche Möglichkeit um Traffic auf deine Seite zu bekommen. Das heißt konkret: Wenn du zum eine Praxis in einer bestimmten Stadt hast, ist es beispielsweise empfehlenswert, dir ein Google-Business-Profil anzulegen und deine Website damit zu verknüpfen. Somit hast du gute Chancen von den Leuten gefunden zu werden, die in ihrer Umgebung nach deinem Service suchen.

Kunden gewinnen durch Newsletter-Marketing

Aber nicht nur das! Solltest du dich für einen anderen Marketing-Kanal entschieden haben (Instagram, LinkedIn, Flyer verteilen o.ä….) dann bietet dir die Website auch die Möglichkeit, eine E-Mail-Liste zu generieren. Konkret heißt das, du bietest zum Beispiel einen Gratis-Workshop an und kannst Interessenten im Anschluss Newsletter in ihr E-Mail-Postfach senden. Diese Newsletter bieten dir die Möglichkeit, den Leuten dich und dein Angebot vorzustellen.

Website bedeutet unabhängig sein von Social Media

Ein weiterer Punkt ist, dass du mit deiner eigene Website unabhängig bist. Anders als bei Social-Media-Plattformen, die sich verändern und bei denen man im schlimmsten Fall durch einen Fehler zeitweise gesperrt werden kann, ist deine Website dein Reich, über das du ganz alleine waltest.

Fazit

Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Artikel einen Überblick verschaffen, auf welche Art und Weise eine Website dich als Coach unterstützen kann.

Solltest du dich dafür entschieden haben, deine Website professionell gestalten zu lassen, dann schaue dir doch mal mein Angebot an.

Du benötigst Unterstützung bei deiner Website?

Sichere dir jetzt einen kostenlosen 15-Minuten-Call und lass uns dein Anliegen besprechen.

Jetzt einen passenden Termin finden