In diesem Artikel geht es darum, wie du mit Hilfe von lokalem SEO Besucher auf deine Website bekommst. SEO ist nicht die einzige Maßnahme des Marketings. Auf andere Optionen gehe ich in diesem Artikel ein. Nun aber erst einmal zu der Frage:
Was ist eigentlich SEO?
SEO ist die Abkürzung für „Search Engine Optimization“ oder auf Deutsch: Suchmaschinen-Optimierung. Dabei geht es einfach gesagt darum, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, damit Leute die von deinem Service profitieren würden und nach bestimmten Schlagworten suchen, deine Website möglichst weit oben angezeigt bekommen. Im Großen und Ganzen belohnt Google es, wenn deine Seite relevant ist und sich Besucher gerne länger dort aufhalten.
Maßnahmen, die dazu führen, dass deine Seite weiter vorne erscheint sind zum Beispiel:
- Veröffentlichte relevante Inhalte mit den richtigen Schlagworten („Keywords“)
- Richtige Beschriftung der Bilder und Alt-Tags
- Einhalten einer korrekten Seitenstruktur (Korrekte Platzierung der Überschriften usw.)
- Schnelle Ladezeiten
- Verwenden von ansprechenden Metabeschreibungen und Tags, die neugierig machen und gleichzeitig das Thema der entsprechenden Seite gut auf den Punkt bringen
- Erzeugung von Backlinks - relevanten Links auf externen Seiten, die zu deiner Seite führen
Was ist lokales SEO?
Lokales SEO eignet sich für all jene, die ihren Service an einem festen Standort - zum Beispiel in einer Praxis - anbieten und Leute aus der Umgebung ansprechen wollen.
Sagen wir, du bietest Business-Coaching in deinen Räumlichkeiten in Blaubeuren an und Leute suchen nach „Business Coaching Blaubeuren“ (nur als Beispiel), dann würde dein Business beim richtigen Einsatz von lokalem SEO jetzt direkt unter den ersten Ergebnissen angezeigt werden. (Ob es überhaupt Leute in Blaubeuren gibt, die nach Business-Coaching suchen, müsste man davor prüfen)
Maßnahmen für lokales SEO für Coaches
Folgende Maßnahmen sind notwendig, wenn du als Coach lokales SEO verwenden möchtest:
Eintrag in Google Business Profile (Ehemals Google My Business)
Ein Google Business Profil als Coach sorgt dafür, dass dein Unternehmen bei Google gelistet wird, das heißt unter anderem bei google maps erscheint.
Erstelle dir einen Account bei Google (wenn du nicht schon einen hast) und lege dir ein Business-Profil an. Wichtig hierbei ist es, die richtigen Keywords zu verwenden (Also die Begriffe, die Leute tatsächlich in die Suchleiste bei Google eingeben, wenn sie nach Angeboten wie deinem suchen)
Dieses Google Business Profile muss vollständig ausgefüllt sein, deine Website muss darauf verlinkt werden und deine Daten (Telefonnummer, Ort usw.) müssen überall übereinstimmen.

Bewertungen
Sobald du dein Profil hast ist es wichtig, dass du gute Rezensionen bekommst. Du kannst deine Klienten und Klientinnen aktiv darum bitten, dir eine positive Bewertung auf Google zu hinterlassen (Es gibt ein Link für Rezensionen, den du ganz einfach teilen kannst). So werden mehr und mehr Leute deine Seite sehen und sich von den positiven Bewertungen angezogen fühlen.
Branchenverzeichnisse für Coaches
Neben Google My Business ist es empfehlenswert, sich in weitere Onlineverzeichnisse eintragen zu lassen. Relevante Branchenverzeichnisse für Coaches sind zum Beispiel Proven Expert oder die Gelben Seiten. Sich als Coach in die entsprechenden Branchenverzeichnisse einzutragen sorgt für zusätzliche Verlinkungen zu deiner Website - sogenannte Backlinks - und erzeugt außerdem Vertrauen (bei positiven Bewertungen).
Eine weitere Möglichkeit Backlinks zu erzeugen ist zum Beispiel, sich eine Unternehmensseite für das Coaching Business bei LinkedIn zu erstellen und dieses zu pflegen. Alternativ kann man sich auch ein Profil bei Xing Coaches+Trainer anlegen. Ebenso sind natürlich weitere Verlinkungen hilfreich. Manche Coaching-Institute verlinken beispielsweise ihre Alumni auf der eigenen Website.
Social Media
Ein aktive gepflegtes Social-Media-Profil ist ebenfalls eine Möglichkeit, auf google höher zu ranken, wenn über das Profil regelmäßig Menschen auf deine Website gelangen. Neben Instagram sind LinkeIn, Facebook und TikTok weitere Kanäle, auf denen du dein Angebot aktiv bewerben kannst.
Weitere SEO Maßnahmen für Coaches
Des weiteren muss die Website selbst möglichst SEO-freundlich sein, das heißt wie zu Anfang bereits erwähnt: Relevante Inhalte, korrekte Seitenstruktur, geeignete Metabeschreibungen usw. müssen beachtet werden. Gerade bei lokalem SEO spielt die optimierte Ansicht der Website auf dem Handy auch nochmal eine besonders große Rolle.